HSI - Haftvermeidung durch soziale Integration
Arbeit statt Strafe
Gefördert durch die Europäische Union und das Land Brandenburg.

Auf Initiative des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg hat sich ein Netzwerk von Partnern gebildet, die gemeinsam Maßnahmen der sozialen (Re-)Integration von Haftentlassenen, zur Entlassung anstehender Inhaftierter und haftgefährdeter Personen koordinieren und fördern. Die zentralen Ziele des Modellprojektes sind:
- Soziale Integration von Straffälligen, Haftentlassenen und Haftgefährdeten durch Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
- Abwendung von Haftstrafen durch "Freie Arbeit"
- Verbesserung der individuellen Zugangsvoraussetzungen der Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt
- Aufbau eines landesweiten Netzes der Freien Straffälligenhilfe, gestützt durch eine zentrale Informationsbank Arbeitgeberpool
In der Region Prignitz des CJD Berlin-Brandenburg sowie in den Landgerichtsbezirken Neuruppin und Potsdam bieten wir verurteilten Personen, die zur Abwendung einer Haft gemeinnützige Arbeit ableisten wollen, fachlich angeleitete und betreute Beschäftigungsmöglichkeiten. Insbesondere den jungen straffällig gewordenen Personen bietet die gemeinnützige Arbeit häufig erstmalig die Chance, am Arbeitsmarkt verwertbare Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben. Mit den arbeitsuchenden Klienten entwickeln die BetreuerInnen vor Ort gemeinsam berufliche Perspektiven und akquirieren Bildungs-und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Wir helfen durch:
- Klärung der finanziellen Situation
- Unterstützung bei einem Ratenzahlungsantrag
- Unterstützung bei einem Antrag auf freie Arbeit
- Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Beschäftigungsgeber
- Unterstützung bei einem Antrag auf Stundung
- Informationen an die Staatsanwaltschaft über die persönliche Situation
- Beratung bei der Lösung individueller Probleme zur Vermeidung zukünftiger Straffälligkeiten
- Unterstützung bei der Vermittlung in Beschäftigung und Arbeit
- Vermittlung weiterer Hilfsangebote von Behörden, Schuldnerberatungsstellen, öffentliche, karitative und freie Träger etc.
Ansprechpartner und Kontaktdaten
Ansprechpartnerinnen
Beatrice Michalski
Maren Sawatzki
Heiko Schröter
Doreen Smolen
Grit Strietzbaum
Kontaktdaten
CJD Berlin-Brandenburg
Arbeit statt Strafe
Reetzer Straße 73
19348 Perleberg
fon: 03876 7834 -29, -35, -36 oder -37
mobil: 0173 74 58 262
vorname.nachname@cjd.de
Bürozeiten:
montags bis freitags: 8.00 - 16.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten über die Mobilfunknummer