Herzlich willkommen bei den Praxislerngruppen!

In den Praxislerngruppen erhalten Schüler*innen im 9. oder 10. Schuljahr der Sekundarschule die Möglichkeit ihren Schulabschluss zu erreichen. Gleichzeitig absolvieren sie eine zweijährige Berufsorientierung.
Die Schüler*innen besuchen an zwei Tagen pro Woche den Unterricht in der Sekundarschule und eignen sich an drei Tagen pro Woche in den Werkstätten des Standorts Berlin des CJD Berlin-Brandenburg Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Berufsfeld an.
Die Praxislerngruppen folgen dem Modell des „Dualen Lernens“ und werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

Unsere Berufsfelder und Werkstätten
-
Friseur / Körperpflege
- Friseur/in
- Kosmetiker/in
- Make-up Artist
-
Gastronomie
- Koch/Köchin
- Beikoch/Beiköchin
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Hauswirtschafter/in
-
Handel / Marketing
- Verkäufer/in
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Fachlagerist/in
-
Fahrradtechnik / Kreativwerkstatt
- Fahrradmonteur/in
- Zweiradmechaniker/in, Fachrichtungen Fahrradtechnik und Motorradtechnik
-
Gesundheit / Pflege
- Rettungssanitäter/in
- Kranken- und Altenpfleger/in
- Medizintechnische/er Assistent/in
- Kinderpflegehelfer/in
- Hebamme
-
Maler / Künstlerisches Gestalten
- Bauten – und Objektbeschichter/in
- Maler/in und Lackierer/in
-
Holztechnik
- Tischler/in
- Parkettleger/in
- Holzspielzeugmacher/in
- Technische/r Modellbauer/in
-
Soziales / Erziehung
- Sozialassistent/in
- Erzieher/in
- Heilpädagoge/in
- Logopäde/in
- Familienpfleger/in
- Kinderpflegehelfer/in
- Geburtshelfer/in
Unsere Ziele
- Motivationsschub bei Schüler*innen durch neue, praxisbezogene Lernsituationen in Werkstätten
- Schulabschluss: Berufsbildungsreife mit zusätzlichen Zertifikaten über berufsfeldorientierte Grundqualifikationen
- Erwerb berufsfeldorientierter Grundqualifikationen in einem Berufsfeld und Ausbildungsfähigkeit
- Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf
Unsere Zielgruppen
Schüler*innen der teilnehmenden Schulen,
- die im 9. oder 10. Schuljahr sind,
- ihre Schulleistungen verbessern möchten,
- sich in einer kleinen Lerngruppe auf einen Schulabschluss vorbereiten möchten,
- praktische und handwerkliche Fähigkeiten erlernen möchten,
- sich auf eine Ausbildung vorbereiten möchten,
- eine Beratung und Unterstützung durch Sozialpädagogen annehmen möchten.
Schulkooperationen (Schuljahr 2023/2024)
- Marcana-Schule
- Fritz-Karsen-Schule
- Grünauer Gemeinschaftsschule
- Hedwig-Dohm-Schule
- Peter-Ustinov-Schule
- Röntgen-Schule
- Solling-Schule
- Helene-Lange-Schule
- Johanna-Eck-Schule
- Carl-Bosch-Schule
Lernorte
Schule
An 2 Tagen in der Woche gehen die Schüler*innen in ihre Schule und nehmen dort am Unterricht (16 Stunden) teil. Dieser besteht in der Regel aus:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Gesellschaftswissenschaften
- Naturwissenschaften
- Ethik
- Sport / Musik / Bildende Kunst
CJD Berlin-Brandenburg, Berufliches Bildungszentrum Berlin-Mitte
An 3 Tagen in der Woche sind die Schüler*innen im Beruflichen Bildungszentrum und nehmen dort am praktischen Unterricht in den Werkstätten teil. Sie profitieren dabei von
- einer Orientierungsphase in drei Berufsfeldern (je 3 Wochen), anschließend Entscheidung für ein Berufsfeld
- dem Erwerb fachlicher Qualifikationen im gewählten Berufsfeld (Zertifikat)
- Betriebspraktika und Arbeitserprobungen
- erlebnispädagogischen Projekten
- sozialpädagogischer Betreuung
Erfolge (Stand: Juli 2023)
1.387 Schüler*innen haben die Lerngruppe seit 2004 beendet. Davon erreichten 962 Schüler*innen den Schulabschluss. 1.074 Schüler*innen wurden in weiterführende berufliche und schulische Qualifizierungsmaßnahmen vermittelt.
Ansprechpartnerin
Michaela Föst
Projektleiterin
fon: 030 79 09 01-14
michaela.foest @cjd.de
Kontaktinfos
CJD Berlin-Brandenburg
Praxislerngruppen
Sickingenstr. 20-28
10553 Berlin
fon: 030 79 09 01-0
fax: 030 79 09 01-20
www.cjd-berlin-brandenburg.de
Fahrverbindungen
S-Bahn: Beusselstraße (S41, S42)
Bus: Huttenstraße/Wiebestr. (M27), Wittstocker Str. (106, 123), S-Bahn Beusselstraße 106, 123, TXL)