Elternberatung
Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern und Familien ist uns wichtig, denn ohne Sie geht es nicht. Sie sind die Experten Ihrer Kinder und spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklungs- und Bildungsprozesse Ihrer Kinder. Wir als Pädagog*innen wiederum erleben Ihr Kind täglich über einen langen Zeitraum innerhalb der Kindergemeinschaft. Wir begleiten seine Lernprozesse, sehen wie es seine Umwelt erforscht, spielt, selbstständiger wird und mit der Zeit die Schulreife entwickelt. Für Sie als Eltern wird es spannend sein zu hören, wie sich Ihr Kind in der Kita entwickelt und auch überraschen, dass es sich außerhalb Ihrer Familie z.T. ganz anders verhält, als Sie es von zu Hause kennen.
Einmal jährlich führen unsere Gruppenerzieher*innen ausführliche Entwicklungsgespräche mit Ihnen durch. Aber auch zwischen Tür- und Angel lässt sich in der Abholsituation vieles auf schnellem Wege klären oder unsere Erzieher*innen können Ihnen eine kurze Rückmeldung über den Tag Ihres Kindes in der Kita geben. Scheuen Sie sich nicht das Gespräch mit uns zu suchen.
Erweiterte Elternarbeit
Meine Aufgabe als Elternberaterin im Haus ist das Projekt der Erweiterten Elternarbeit zur Stärkung von Familien. Sie als Eltern leisten so viel, aber jeder kennt Situationen, in denen man einfach nicht mehr weiter weiß.
Ich unterstütze Sie, wenn Sie
- ein offenes Ohr bei Problemen, familiären Belastungen und Erziehungsfragen brauchen, die sich bei der Bewältigung des Alltags mit Kindern immer ergeben können.
- zu Ämtern, Beratungsstellen Kontakt aufnehmen wollen oder Hilfe bei Antragstellungen etc. benötigen.
- sich in Konflikt- und Krisensituationen befinden, dann stehe ich Ihnen vermittelnd und beratend zur Seite.
- zum Wohle Ihres Kindes Situationen verändern wollen und Hilfe oder Beratung benötigen.
Mit dem Projekt der Erweiterten Elternarbeit möchte ich Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches zwischen Familien und Eltern schaffen und Sie mit den Angeboten und Anlaufstellen im Kosmosviertel bekannt machen.
Geplant sind:
- offene Gesprächsangebote für Eltern und themenbezogene Elternkurse bzw. Elternnachmittage, weil neue Impulse immer auch neuen Schwung geben können (z.B. zum Thema gesundes Aufwachsen, Medienkonsum, Sprachentwicklung oder Übergang in die Schule „Family Programm - Elternkurs für Vorschuleltern“).
Gern möchte ich auch Ihre Wünsche und Vorhaben, die Sie als Eltern mitbringen, aufgreifen und bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützen.
Ich bin täglich von 9:00 – 15:00 Uhr in der Kita anzutreffen, sowie montags und donnerstags bis 17:00 Uhr im Haus. Sie können mich gern auch per Mail anschreiben, unter der Kita-Telefonnummer erreichen oder wir vereinbaren einen individuellen Gesprächstermin.
Wenn Sie Interesse, Fragen oder Ideen zu weiteren Themen haben, dann wenden Sie sich gerne an mich.
Themen, die Sie interessieren könnten:
-
"Etwas Neues beginnt. Ihr Kind kommt in die Kita."
Ihr Kind kommt in die Kita, die Eingewöhnung beginnt und damit eine aufregende und intensive Zeit des Übergangs für Sie und Ihr Kind, aus der gewohnten Familienumgebung in eine noch unbekannte neue Umgebung. Die Eingewöhnung stellt nicht nur für Ihr Kind einen bedeutenden Schritt im beginnenden Abnabelungsprozess von Ihnen dar, sondern auch Sie als Eltern müssen erst Vertrauen in die neuen Bezugspersonen, die neue Umgebung fassen und lernen ihr Kind loszulassen.
Lesen Sie mehr unter: -
Mehrsprachigkeit. Wie lernt mein Kind 2 Sprachen?
Es wird empfohlen in Ihrer jeweiligen Muttersprache, meist ist das die Sprache der eigenen Kindheit bzw. die Sprache in der Sie sich am wohlsten und sichersten fühlen, mit Ihrem Kind zu sprechen. Die Freude am gemeinsamen Erzählen, Bilderbücher angucken und Vorlesen fördert die Sprachentwicklung Ihres Kindes. Dies ist eine gute Grundlage für das Erlernen weiterer Sprachen. Der regelmäßige Besuch einer Kindertagesstätte stellt eine große Chance dar und hilft Ihrem Kind die deutsche Sprache bis zum Schuleintritt zu lernen.
Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die Familiensprache?- Elternbriefe in 20 verschiedenen Sprachen: https://www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/elternbriefe/
- Elterninfoblatt Mehrsprachigkeit in der Familie in verschiedenen Sprachen: https://www.lakossachsen.de/lakos-materialien-1/elterninfoblatt-mehrsprachigkeit/
- Elternbriefe in 20 verschiedenen Sprachen: https://www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/elternbriefe/
-
Medienkonsum
Viele verschiedene Medien wie Smartphone, Fernseher, Radio und Computer umgeben uns tagtäglich und sind heute nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Begleiten Sie Ihr Kind in seinem Medienerleben und lassen sie es nicht allein. Zusammen angeschaute Sendungen können zu schönen gemeinschaftlichen Erlebnissen werden, über die Sie sich mit ihrem Kind austauschen können. Beachten Sie dabei immer die Altersempfehlungen/ -freigaben und schützen Sie Ihr Kind vor Inhalten, die es ängstigen und die es allein nicht verarbeiten kann.
Sie als Eltern können die Grundlagen für einen maßvollen Umgang mit Medien legen und sind auch immer ein Vorbild für Ihr Kind. Schenken Sie ihrem Kind Zeiten der ungeteilten Aufmerksamkeit, in der das Handy/ Tablet/ Fernseher bewusst ausgeschaltet bleiben und Sie einfach nur Zeit mit ihrem Kind verbringen.- Medienkonsum: Tabelle: Wie oft und wie lange dürfen Kinder Medien nutzen? https://www.kindergesundheit-info.de/themen/medien/alltagstipps/mediennutzung/hoechstdauer/
- Tipps und Regeln für Fernsehen und Computer: https://www.kindergesundheit-info.de/fileadmin/user_upload/kindergesundheit-info.de/Download/Medienumgang/Tipps_Umgang_Fernsehen-Computer_BZgA_kindergesundheit-info.pdf
- Überforderung des Kindes durch Medien vorbeugen: https://www.kindergesundheit-info.de/fileadmin/user_upload/kindergesundheit-info.de/Download/Medienumgang/Medienaengsten-vorbeugen_BZgA_kindergesundheit-info.pdf
- Welche Auswirkungen hat die Smartphonenutzung auf die Eltern-Kind-Beziehung? https://www.familienhandbuch.de/medien/erziehung-kompetenz/JetztlegdochmaldasdHandyweg.php
- Medienkonsum: Tabelle: Wie oft und wie lange dürfen Kinder Medien nutzen? https://www.kindergesundheit-info.de/themen/medien/alltagstipps/mediennutzung/hoechstdauer/
-
Praktische Tipps für eine ruhige Nacht
Ein guter und erholsamer Nachtschlaf ist wichtig für ihr Kind, denn nur ein wacher und ausgeruhter Geist kann lernen und die Welt erkunden. Auch für Sie als Eltern ist es wichtig ausreichend Zeit zur Regeneration und Erholung zu bekommen, um Kraft zu schöpfen und die eigenen Akkus wieder aufzuladen. Anregende Erlebnisse am Tag mit viel Bewegung an der frischen Luft und ein ruhiger Tagesausklang bei dem ihr Kind zur Ruhe kommen kann, z.B. beim gemeinsamen Bücher Ansehen und Vorlesen vor dem Schlafengehen, können ein wahres „Schlafmittel“ sein.
Ihre Ansprechpartnerin
-
Julia Uhländer
Projekt der erweiterten Elternarbeit
030 61 50 44 71
julia.uhlaender @cjd.de -
Schönefelder Chaussee 187
12524 Berlin
kita.milchstrasse@cjd.de
Sie finden mich im Büro gegenüber dem Leitungsbüro oder unterwegs im Haus.
Sprechzeiten:
Di/Mi/Fr: 9-14:00 Uhr
Mo/Do: 9:30-17:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
