Jugendmigrationsdienst im Quartier
Ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes Berlin-Mitte



Nach erfolgreicher Modellphase (2017-2021) geht das Projekt „Jugendmigrationsdienst im Quartier“ in Moabit in die Verstetigung.
Unsere Ziele
Verbesserung der Lebenssituationen von jungen Menschen
Angebote zur Stärkung des sozialen Miteinanders und Abbau von Zugangsbarrieren zu sozialen Diensten
Förderung von Teilhabe, Selbstwirksamkeit und der Mitwirkung der Zielgruppen an demokratischen Prozessen
Nachhaltiger Ausbau bestehender Netzwerke und Unterstützung der Quartiersentwicklung
Die Ziele werden vorrangig in Rahmen von zeitlich begrenzten Mikroprojekten umgesetzt, für die ein Budget zur Verfügung steht, das im Rahmen der Quartiersarbeit genutzt wird.
Die JMD-iQ-Mikroprojekte
- orientieren sich an den Bedarfen der jungen Menschen, insbesondere derer mit Migrationsgeschichte, und der Bewohner*innen des Quartiers. Diese Zielgruppen wirken an Planung und Durchführung der Mikroprojekte mit (partizipativer Ansatz).
werden in der Regel im Quartier durchgeführt oder haben einen Quartiersbezug, z. B. durch eine Kooperation mit einer für das Quartier relevanten Einrichtung oder Institution, oder dienen der Repräsentation des Quartiers in einem größeren Kontext.
sind offene Angebote, haben aber vor allem die Bewohner*innen des Quartiers im Blick. Sie setzen Impulse zur strukturellen Veränderung des Quartiers und zur Quartiersentwicklung.
Konkrete Projekte 2022 (Liste wird laufend erweitert)
- „Youngsters Treff 21“ (Febr-Dez 2022): Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen sich junge Erwachsene mit Bezug zu Moabit, um Themen ihrer Wahl zu besprechen oder Aktionen im Quartier durchzuführen. Dazu werden bei Bedarf Expert*innen eingeladen.
- Elterntreff „Wie machst du das?“ (Mai-Okt 2022): In Kooperation mit der Unterkunft Alt-Moabit besuchen Bewohnende mit ihren Kindern verschiedene soziale Einrichtungen und schöne Orte in Moabit, um die Angebote im Quartier besser kennenzulernen und sich auszutauschen. Die Stadtteilmütter Mitte unterstützen als Sprachmittlerinnen dieses Projekt.
- Quartiersrallye im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Moabit (März 2022): Gemeinsam mit Karame e.V. wurde der Actionbound „Moabit gegen Rassismus“ zu ehemaligen jüdischen Orten in Moabit und zum Thema Rassismus erstellt, der kostenfrei in der App zur Verfügung steht.„Dein digitaler Start in die Berufswelt“ (Mai-November 2022): Am vorletzten Samstag im Monat, jeweils von 10 bis 16 Uhr erlernen die Teilnehmenden die wichtigsten Kenntnisse am PC (primär die Programme Word und PPT). Mit diesen Grundlagenkenntnissen verbessern sie ihre Chancen auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Eine Anmeldung ist notwendig.
-
„Dein digitaler Start in die Berufswelt“ (Mai-November 2022): Am vorletzten Samstag im Monat, jeweils von 10 bis 16 Uhr erlernen die Teilnehmenden die wichtigsten Kenntnisse am PC (primär die Programme Word und PPT). Mit diesen Grundlagenkenntnissen verbessern sie ihre Chancen auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Eine Anmeldung ist notwendig.
- Das Mikroprojekt "Grüße aus Berlin" (Mai-Dezember 2022) stellt über den gleichnamigen instagram-Kanal wichtige Informationen für Neuzugewanderte in mehreren Sprachen bereit. Das Redaktionsteam setzt sich aus jungen Menschen mit Fluchterfahrungen zusammen, die in Selbstorganisation Beiträge zu wichtigen Themen auf lokaler Ebene erstellen, so das Ankommen für andere erleichtern und das soziale Miteinander im Quartier stärken.
- „Vorhang auf! Ein bunter Veranstaltungsort für Moabit“ (07.06.-11.06.2022): Kinder und Jugendliche aus dem Quartier konzipieren in einer Schreib- und Malwerkstatt gemeinsam mit zwei lokalen Künstlerinnen die Außengestaltung einer aus recycelten Werbeplanen gebauten Zirkusmanege auf dem Gelände des Ottospielplatzes. Dieser Ort wird ein zentraler und gut sichtbarer Ort der Zusammenkunft für alle Moabiter*innen sein und nachhaltig für Veranstaltungen genutzt werden.
Aktuelle Ankündigungen werden über unseren Instagram-Account veröffentlicht.
Macht mit!
In gemeinsamen Aktivitäten mit anderen Bewohner*innen könnt Ihr das Quartier und das Zusammenleben mitgestalten und verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung kennenlernen und ausprobieren.
Wir suchen
- Kooperationspartner im Quartier, die Räumlichkeiten oder Expertise zur Stärkung des Quartiers zur Verfügung stellen können
- junge Menschen, die in ihrem Kiez etwas bewegen möchten, die Ideen haben für konkrete Projekte - egal, ob alleine oder mit mehreren zusammen
Nehmt einfach Kontakt zu uns auf und wir überlegen gemeinsam, wie wir unser Quartier lebenswerter machen können!
Ansprechpartnerin
-
Felicitas Grützmann
fon: 030 440 10 247
mobil: 0151 6190 6483
felicitas.gruetzmann @cjd.de