Unsere Mikroprojekte 2019
Planung der internationalen Wochen gegen Rassismus
Dieses Projekt leistete die Vorarbeit für die kommende Auftaktveranstaltung „Platz da! Zusammen gegen Rassismus“ im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus vom 14. bis 29. März 2020. Es wurden Plakate entworfen und verteilt, die unter dem Slogan "Sei dabei" Initiativen, Einrichtungen und Anwohner*innen zum Mitmachen einluden. Zudem konnten drei (bekannte) Künstler*innen aus dem Bereichen Rap und Poetry Slam sowie dem Bezirksamt als Schirmmenschen für die Auftaktveranstaltung gewonnen werden.
Over the roofs
Über 20 Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit genutzt, sich selbst und andere durch das Klettern im Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins (DAV) besser kennenzulernen. Im Vordergrund standen Vertrauen, Bewältigung von Ängsten und Gruppenarbeit. Sie lernten verschiedene Klettermöglichkeiten und Abstufungen kennen: vom freien Klettern ohne Seil (u. a. Bouldern) über verschiedene Schwierigkeitsstufen bis hin zum technischen Klettern. Abschluss des Projekts war ein gemeinsames Essen, bei dem sich die Gruppenzusammengehörigkeit durch das gemeinsame Finden eines geeigneten Lokals erfolgreich beweisen konnte. Einige Teilnehmer*innen äußerten großes Interesse an einer Mitgliedschaft im DAV.
Studententreff 21
Ganz nach dem Empowerment-Ansatz sollen sich hier Studierende mit Migrationshintergrund gegenseitig unterstützen, denn: Sie wissen am besten, welche Bedürfnisse und Probleme aufkommen können. Mit Hilfe von zwei ehrenamtlichen Mitarbeitern wurden Trefforte und Themen festgelegt. Dann musste das Angebot nur noch bekannt gemacht werden. Als angehende Studierende und gleichzeitig mit einer Biografie der Migration und Flucht verfügen die jungen Menschen über wesentliche Erfahrungen, mit denen sie andere nun unterstützen können.
Youth Headquarter Moabit – ein mobiler Bauwagen
Jugendliche u.a. der Jugendeinrichtung Karame e.V. bauen gemeinsam in Kooperation mit der Service Stelle Jugendbeteiligung einen Bauwagen zu einem mobilen, multimodalen einsatzfähigen „Raum“ um. Dieser soll perspektivisch für verschiedene Nutzergruppen (z.B. Jugendliche, Schüler*innen) und temporär für Projekte in der Nachbarschaft genutzt werden und ist zugleich eine Antwort auf den rar werdenden öffentlichen (Frei)-Raum.
Selbstermächtigungs-Workshop gegen Diskriminierung
In Zusammenarbeit mit der Servicestelle Jugendbeteiligung wurde im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ein Workshop ausgerichtet. Gemeinsam mit jungen (neuzugewanderte) Menschen wurden Handlungsstrategien gegen Konfrontationen diskriminierender Art erarbeitet. Im Vordergrund stand, einen eigenen Standpunkt zu finden und diesen zu vertreten.
Moabit schafft Talente (in Kooperation mit Dünja e.V.)
Mädchen und junge Frauen, primär Besucher*innen der Jugendeinrichtung Dünja e.V. haben hier die Möglichkeit ihre Selbstwirksamkeit zu erproben. Mittels verschiedener Angebote, Projekte und Veranstaltungen, (z.B. Moderation bei Festen, Gesang, Gestaltung Flyer, etc…), welche überwiegend von den Mädchen und Frauen selbst organisiert und geleitet werden, entstehen Gelegenheiten, in denen die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten und Talente erkennen und ausleben können.
Lachst du noch oder diskriminierst du schon? (in Kooperation mit Transaidency e.V. und Demokratie in der Mitte)
Gemeinsam mit Khalid Bounouar (Comedian des Ensemble RebellComedy) und der Kabarettistin Idil Baydar (alias Jilet Ayşe) fand eine Comedy-Veranstaltung statt. Unter dem Slogan: „Lachst du noch oder diskriminierst du schon“, wurde nicht nur viel gelacht, sondern auch ordentlich diskutiert. Über 100 Besucher*innen setzten sich mit der Frage auseinander, wo im Comedy die Grenzen zwischen Satire/Humor und Diskriminierung liegen. Weitere Diskutanten waren zudem Vertreter*innen der Antidiskriminierungsarbeit aus den Bezirken Moabit und Wedding.
Endlich Ferien
Sozio-ökonomisch benachteiligte Jugendliche unterschiedlichen Alters haben die Möglichkeit, in Kooperation mit der Jugendeinrichtung Karame e.V., an ein für sie „kostenfreies“ interaktives Herbstferienprogramm teilzunehmen (u.a. Graffiti-Workshop im Urban Nation Museum, Jump House, Mädchenabend). Im Mittelpunkt stehen an Bedürfnis orientierte Freizeitaktivitäten, sowie das Kennenlernen weiterer Angebote und Orte in Moabit. Neben einer „sinnvollen“ Freizeitgestaltung, soll zu dem der Austausch zwischen den Jugendlichen gestärkt werden.
reUNION! meets Féte de la Musique
Aus der Arbeitsgemeinschaft AG reUNION, welche sich 2018 gründete, und die Reaktivierung des Unionplatzes im Zentrum hat, kam der Impuls am Tag der Féte de la Musique mitzuwirken. Gemeinsam mit Trägern der Jugendhilfe, Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und vielen weiteren Akteuren rund um den Unionplatz, wurde ein buntes Bühnenprogramm auf die Beine gestellt. Mehr als 1000 Besucher*innen konnten sich u.a. an Musik und Tanz, Kinder-Breakdance und Jugendchor, koreanischen Tänzen, Hip Hop, Singer- und Songwritern bis hin zu Klezmermusik erfreuen.
Ansprechpartnerin
-
Felicitas Grützmann
fon: 030 440 10 247
mobil: 0151 6190 6483
felicitas.gruetzmann @cjd.de