Unsere Mikroprojekte 2022
„Themencafé“ (Febr-Dez 2022)
Das Themencafe, öffentlich beworben unter dem Titel „Youngsters Treff 21“, war ein Fortsetzungsprojekt des „Studie Treff 21“. Wie schon 2021 wurde hier ein Ort der Begegnung und des Austauschs geschaffen. Von Februar bis November trafen sich jeden letzten Mittwoch im Monat von 18 bis 20 Uhr junge Erwachsene mit internationaler Geschichte. Jeder Termin hatte einen inhaltlichen Schwerpunkt, den die Teilnehmenden vorab selbst bestimmt haben und zu dem bei Bedarf Referent*innen und Expert*innen geladen wurden. Themen waren u.a. Empowerment gegen Rassismus, deutsches Steuersystem, Networking, kreatives Schreiben und ein Polittalk mit Vertreter*innen des AGH Berlin. Ein Termin wurde genutzt, um in Kooperation mit dem Projekt „Jugend macht Platz?!“ von der Servicestelle Jugendbeteiligung ein Video für die Bundesjugendkonferenz zu drehen, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Forderungen an die Bundespolitik zur Sprache brachten.
Im Dezember wurde das Projekt mit der „My Winterstage Moabit“ im Rahmen des Dezentralen Wintermarktes Moabit feierlich abgeschlossen.
Quartiersrallye im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Moabit (März 2022)
Dieses Projekt wurde im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus durchgeführt. Gemeinsam mit Karame e.V. wurde der Actionbound „Moabit gegen Rassismus“ zu ehemaligen jüdischen Orten in Moabit und zum Thema Rassismus erstellt. Über das digitale Tool wurden Jugendliche für das Thema Antisemitismus sensibilisiert. Der Bound steht kostenfrei in einer App zur Verfügung und kann z.B. während eines Spaziergangs durch Moabit gespielt werden.
https://de.actionbound.com/bound/MoabitgegenRassismus
„Dein digitaler Start in die Berufswelt“ (Mai-November 2022)
Am vorletzten Samstag im Monat, jeweils von 10 bis 16 Uhr erlernten die Teilnehmenden dieses Mikroprojektes wichtige Grundkenntnisse am PC. In Kleingruppen wurden Word-Dokumente bearbeitet und PowerPoint-Präsentationen sowohl erstellt als auch gehalten. Mit den neu gewonnenen Grundlagenkenntnissen stärkten die jungen Menschen ihr Selbstvertrauen und sie verbesserten ihre Chancen auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
"Grüße aus Berlin" (Mai-Dezember 2022)
Das Mikroprojekt "Grüße aus Berlin" generierte über den gleichnamigen instagram-Kanal wichtige Informationen für Neuzugewanderte in mehreren Sprachen. Das Redaktionsteam setzte sich aus jungen Menschen mit Fluchterfahrungen zusammen, die in Selbstorganisation Beiträge (sowohl Texte als auch Graphiken) erstellten, um damit das Ankommen für andere zu erleichtern und eine Anbindung an das Quartier zu ermöglichen.
Themen der Posts waren beispielsweise Bücher und Orte zum Deutschlernen, kostenlose Bildungsangebote für IT-Interessierte, kostenlose Freizeit- und Kulturaktivitäten oder interessante Orte Berlins. In den Beiträgen wurde immer wieder auch auf Veranstaltungen und Angebote in Moabit aufmerksam gemacht.
Mobiler Eltern-Kind-Treff „Wie machst du das?“ (Mai-Okt 2022)
Das Mikroprojekt ermöglichte neu zugewanderten Kindern und ihren Eltern der Unterkunft Alt-Moabit, soziale Einrichtungen im Quartier kennenzulernen und so niedrigschwellig einen Zugang zu Angeboten im Kiez zu finden. Die in der Regel jungen Teilnehmer*innen besuchten, unterstützt von Sprachmittlerinnen der Stadtteilmütter Mitte, für sie interessante Einrichtungen und kamen mit deren Besucher*innen und Sozialarbeiter*innen ins Gespräch. So lernten sie die Vielfalt der Angebote im Quartier kennen, es entstanden neue Netzwerke und die Unterkunft wurde besser an das Quartier angebunden.
„Vorhang auf! Ein bunter Veranstaltungsort für Moabit“ (07. Juni - 11. Juni 2022)
Kinder und Jugendliche aus dem Quartier konzipierten in einer Schreib- und Malwerkstatt gemeinsam mit zwei lokalen Künstlerinnen die Außengestaltung einer aus recycelten Werbeplanen gebauten Zirkusmanege auf dem Gelände des Ottospielplatzes. Dieser Ort wird zukünftig ein zentraler und gut sichtbarer Ort der Zusammenkunft für alle Moabiter*innen sein und nachhaltig für Veranstaltungen genutzt werden.
Eid Mubarak! Moabit feiert nachbarschaftlich das Opferfest. (15. Juli 2022)
Alle Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Quartier feierten unabhängig ihrer Herkunft und ihres Glaubens auf dem Ottoplatz am 15.07.2022 das Opferfest mit Musik, Tanz und Spielen. Die Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Planung und Durchführung war ein wesentlicher Bestandteil des Projekts. Je nach Fähigkeit und Interesse erstellten sie beispielsweise im Vorfeld die Werbung oder betreuten am Tag des Festes Spiel- und Essensständen. Der Jugendstadtrat Herr Keller wandte sich an die Bewohner*innen von Moabit und plädierte für ein solidarisches Miteinander im Quartier.
Moabiter Kiezfest: „We proudly present“ (August – September 2022)
Am 10.09.2022 wurde das Moabiter Kiezfest rund um das Rathaus Tiergarten mit ca. 3500 Besucher*innen, zwei Bühnen und ca. 150 Marktständen gefeiert. Zahlreiche Vereine, soziale Initiativen und Kunstschaffende präsentierten sich und luden zu Gesprächen und Mitmachaktionen ein. Im Projekt wurden Kinder und Jugendliche bereits im Vorfeld des Festes eingebunden, sei es bei der Erstellung und Verteilung von Plakaten oder der Dekoration. Auch beim Auf- und Abbau und der Gestaltung des Bühnenprogramms waren Jugendliche und junge Erwachsenen maßgeblich beteiligt.
Radeln fürs Klima (August – September 2022)
Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswoche Bewegung, Mobilität und Gesundheit waren Kinder und Jugendliche eingeladen, sich anhand vielfältiger Angebote zu den Themen Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit inspirieren zu lassen. Im Rahmen von „zweirad-fund“ lernten Kinder und Jugendliche aus Moabit eine verantwortungsbewusste Haltung für sich und ihre Umwelt zu entwickeln. Daneben kamen sie in Kontakt mit lokalen Akteuren, die ihnen bei der Umsetzung eigener Ideen zur Seite stehen können. Das Projekt stärkte die Selbstwirksamkeit, förderte die Gesundheit der Teilnehmenden und verbesserte so nachhaltig ihre persönliche Situation durch eine gesunde und umweltfreundliche Mobilität.
Moabiter Buzzing Garten Eden – ein Workshoptag rund um Klima und Kunst (18. September 2022)
Am 18. September wurde in Moabit ein künstlerisches sowie wissenschaftliches Fest für alle Bewohner*innen gefeiert, die mehr über die Auswirkungen des Klimawandels und innovative, kreative Ideen zur Anpassung lernen wollten. In verschiedenen Workshops (z.B. Insektenhotel gestalten, Samenbomben bauen, Wildblumenbeet anlegen und Naturfotografie) wurden die Teilnehmenden um Wissen und Taten reicher und bauten damit eine Verbindung zu ihrem Moabiter Stadtgarten auf bzw. aus. Gemeinsam wurden Pläne für die Zukunft geschmiedet rund um die Frage: Wie können die Moabiter Bevölkerung und Gäste des Parks den Moabiter Stadtgarten nachhaltig verbessern und für den Klimawandel fit machen? Zusammen lernten sie, ihre Perspektiven zu wechseln, probierten sich aus und gestalteten mit.
Gemeinschaftliches Grün (22. Oktober 2022)
Die Bewohnenden der Gemeinschaftsunterkunft Alt-Moabit planten mithilfe von Landespfleger*innen und Sprachmittlerinnen in diesem Mikroprojekt in einem partizipativen Workshoptag die zukünftige Gestaltung ihres Innenhofes. Gemeinsam pflanzten sie erste Blumenzwiebeln und erarbeiteten ein System für die ehrenamtliche Pflege des Hofes. Durch das Projekt konnte ein kleiner Beitrag für die Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse der Bewohnenden der Unterkunft geleistet sowie die Begrünung des urbanen Raumes vorangetrieben werden.
MPowerment by pictures (Oktober - November 2022)
Mädchen und junge Frauen aus Moabit erarbeiteten partizipativ gemeinsam mit Künstlerinnen kurze Fotofilme zu ihrem Quartier (Moabit) und setzten sich mit ihrem Selbstbild durch Erstellung von Collagen auseinander. So lernten sie verschiedene Film- und Fototechniken kennen und erkundeten mithilfe dieser ihre Lieblingsorte im Quartier bzw. entdeckten neue Orte. Bei weiteren Treffen reflektierten die Teilnehmerinnen ihre Selbstwahrnehmung, die stark abhängig ist von Selbstdarstellungen von Mädchen und jungen Frauen in den Sozialen Medien. Dabei wurde auch aufgezeigt, wie stark bearbeitet diese Darstellungen sind und dadurch zu sehr unrealistischen Schönheitsvorstellungen und -idealen führen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Filmnachmittags und als Ausstellung im stark besuchten Schultheiss Quartier (einem Einkaufszentrum) interessierten Menschen bis zum Frühjahr 2023 präsentiert.
„Kitchen Possible“ Kiez-Kochen gegen die Krise (November - Dezember 2022)
Mit dem Projekt „Kitchen Possible“ wurde auf die laut gewordenen Wünsche aufgrund der gestiegenen Strom- und Lebensmittelpreise reagiert. Jugendliche aus dem Quartier kochten gemeinsam mit Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen für sechs Wochen an je fünf Tagen in wechselnden Jugendfreizeiteinrichtungen in Moabit eine warme gesunde Mahlzeit. Jede Einrichtung hatte einen „festen Kochtag“. Der Plan dazu wurde über die Sozialen Medien und Aushänge veröffentlicht. Bei der Planung, den Einkäufen und der Zubereitung der Mahlzeiten wurden die Jugendlichen beteiligt. Darüber hinaus informierte die Verbraucherzentrale in partizipativen Mini-Workshops über Ernährungsthemen.
Weihnachtsfreude für bedürftige Moabiter*innen (Dezember/Weihnachten 2022)
Jugendliche und junge Erwachsene bereiteten im Vorfeld von Weihnachten einen Festtagsschmaus für Menschen zu, denen solche Dinge zu Weihnachten verwehrt sind. Am Vorabend vor Heiligabend waren dann alle Bewohner*innen Moabits aufgefordert, anderen Menschen in Moabit eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Sie verteilten an einem zentralen Ort im Quartier, begleitet von Musik und weihnachtlich geschmücktem Ambiente, ein Weihnachtsmenü und kamen mit den Menschen, die das Angebot annahmen, ins Gespräch. Durch diese Aktivität wurde das Gefühl des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Moabit über soziale Schichten und kulturelle Hintergründe hinweg gestärkt.
Ansprechpartnerin
-
Felicitas Grützmann
fon: 030 440 10 247
mobil: 0151 6190 6483
felicitas.gruetzmann @cjd.de