Das Bundesvorhaben RESPEKT COACHES

Seit Mai 2018 wird  das Präventionsprogramm Respekt Coaches vom Jugendmigrationsdienst des CJD Berlin-Brandenburg umgesetzt. Wir arbeiten an zwei Standorten - in Berlin-Mitte und in Berlin-Lichtenberg.

Unter dem Motto Lass uns reden! Reden bringt Respekt. werden Schulen dabei unterstützt, Toleranz und Demokratieverständnis zu fördern und Hass und Gewalt entgegenzuwirken.

Die Schule bildet eine eigene Gemeinschaft mit vielfältigen Persönlichkeiten und Geschichten ab. Mit Respekt Coaches werden Begegnungsräume geschaffen und das respektvolle Miteinander gefördert. Dabei erleben junge Menschen Demokratie und Vielfalt positiv, übernehmen Verantwortung und finden ihren eigenen Weg in der Gesellschaft.

Umsetzung vor Ort

Gemeinsam mit den Trägern der politischen Bildung werden primärpräventive Gruppenangebote zu gesellschaftlich relevanten Themen mit jungen Menschen vor Ort initiiert und durchgeführt. Die Angebote orientieren sich an den Bedarfen der Schülerinnen und Schüler.

Junge Menschen sollen

  • sich in Diskurse einbringe, ihre eigene Haltung reflektieren und andere Auffassungen akzeptieren;
  • unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten kennenlernen und diese aktiv nutzen;
  • Verantwortung für sich sowie für andere übernehmen und sich der demokratischen Gesellschaft zugehörig fühlen;
  • demokratiefeindliche Tendenzen erkennen, sich mit diesen auseinandersetzen und dagegen wehren;
  • grundlegende Werte kennenlernen und diese in einem geschützten Raum diskutieren.

Mögliche Themen für Gruppenangebote wären z.B. Geschlechterrollen, Identität, Herkunft, Kinderrechte, Vielfalt, Vorurteile, Diskriminierung oder Cybermobbing. Umgesetzt werden die Gruppenangebote z.B. als Projekttage, Projektwoche, im Rahmen des Unterrichts oder einer AG.
 
Zudem können die Schülerinnen und Schüler von den sozialpädagogischen Beratungsangeboten des Jugendmigrationsdienstes profitieren.

Zusammenarbeit mit Schulen

Die Grundlage der Zusammenarbeit bildet eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule und dem Jugendmigrationsdienst. Gemeinsam werden Ansätze erprobt, der Wissenstransfer gefördert und auf eine nachhaltige Präventionsstrategie für die Schule hingearbeitet.

Zielgruppe

Alle Schülerinnen und Schüler (ab 12 Jahren) der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Berlin-Mitte können an dem Programm teilnehmen.

In Berlin-Mitte

Bisherige Kooperationsschule:

  • OSZ Gesundheit I

Bisherige Gruppenangebote:

  • Zum Thema Werte und Moral von Transaidency e.V. umgesetzt.
  • Zum Thema Teambuilding von Respekt Coaches umgesetzt.
  • Zum Thema Leben in einer vielfältigen Gesellschaft von Respekt Coaches umgesetzt.

Förderung

Das Bundesvorhaben Respekt Coaches wird gefördert vom

Ansprechpartnerinnen