RESPEKT COACHES

Die Respekt Coaches des CJD arbeiten an Oberschulen und Berufsschulen in zwei Berliner Bezirken – Mitte und Lichtenberg. Ziel des Programms ist es, ein wertschätzendes Miteinander der Schüler*innen zu fördern, sie für unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen zu sensibilisieren und dabei ihren Blickwinkel auf die Welt zu erweitern. Junge Menschen erhalten so die Möglichkeit, einen positiven Bezug zu Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Umsetzung vor Ort
Auf Basis von Kooperationsvereinbarungen mit einzelnen Schulen organisieren und konzipieren die Respekt Coaches Gruppenangebote zu Themen der politischen Bildung. Die Angebote orientieren sich an den Bedarfen der Schüler*innen.
Mögliche Themen für Gruppenangebote sind:
- Identität(en) und Vielfalt
- Wertschätzendes und respektvolles Miteinander
- Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung
- Vorurteile, Diskriminierung
- Cybermobbing, Fake News, Verschwörungserzählungen
- Formen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Rassismus, Sexismus, Antisemitismus)
- Demokratiebildung (z.B. Begleitung der Schüler*innenvertretung (SV), Einführung von Klassenräten)
Mögliche Formate sind:
- Workshops
- Projekttage
- Projektwochen
- AGs
- Ausflüge an Lernorte
Zudem können die Schüler*innen von den sozialpädagogischen Beratungsangeboten des Jugendmigrationsdienstes profitieren.
Respekt Coaches gibt es bundesweit. Siehe dazu die Website des Bundesprogramms.
Förderung
Das Bundesvorhaben Respekt Coaches wird gefördert vom

Ansprechpartnerinnen
-
Elena Feuß
RESPEKT COACH in Berlin-Lichtenberg
mobil: 0175 11 93 680
elena.feuss @cjd.de -
Charlotte Ciesielski
RESPEKT COACH in Berlin-Mitte
mobil: 01512 21 63 830
charlotte.ciesielski @cjd.de