Respekt Coach Berlin-Mitte
Kooperationsschulen
OSZ Gesundheit I
Die Kooperation zwischen dem Bundesprogramm Respekt Coaches und dem OSZ Gesundheit I in Berlin-Wedding besteht seit März 2019 und hat sich seither stetig entwickelt und verfestigt.
An der Schule derzeit ca. 2800 Schüler*innen, die aus allen Bezirken der Stadt sowie aus diversen sozialen und kulturellen Hintergründen zum Lernen zusammenkommen. Sie absolvieren unterschiedliche duale Ausbildungen im Gesundheitswesen und können den Mittleren Schulabschluss (MSA) sowie das Abitur erwerben. Die Präsenz der Schüler*innen und Auszubildenden verteilt sich auf verschiedene Tage und Wochen innerhalb des Schuljahres und die Laufzeit der Bildungsgänge reicht von nur einem Jahr in den IBA-Klassen (Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung) bis zu drei Jahren in den dualen Berufsausbildungen.


OSZ BIV (Banken, Immobilien, Versicherungen)
Seit März 2022 besteht die Kooperation mit dem OSZ BIV in Berlin-Moabit.
Dort lernen derzeit Schüler*innen, die von ca. 80 Lehrkräften unterrichtet und begleitet werden. Neben Berufsabschlüssen im Bereich Banken, Immobilien und Versicherungen können auch Schulabschlüsse bis zum Abitur erworben und Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt werden. Im OSZ BIV finden Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und verschiedenartiger Bildungsbiografien zusammen.


Einblicke in bisherige Angebote
Diverse Perspektiven - Ein Workshop zu Geschlecht, sexueller Orientierung und Diskriminierung
Umgesetzt durch die Respekt Coaches des CJD Berlin-Brandenburg
22.06.2022 OSZ Gesundheit
Mit den IBA-Klassen des OSZ Gesundheit I setzten die Respekt Coaches des CJD im Juni 2022 einen interaktiven Workshop zu Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen um. Die Schüler*innen setzten sich interaktiv damit auseinander, wie vielfältig die Identitäten hinter der nicht immer leicht verständlichen LGBTQIA+-Buchstabenkombination sein können. Durch die Beschäftigung mit Persönlichkeiten aus der Community schuf der Workshop lebensnahe Anknüpfungspunkte an das Thema. Die Schüler*innen hinterfragten kritisch gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen und erweiterten ihr Wissen zu Diskriminierungsdynamiken. Der Workshop bot auch Phasen der Selbstreflexion eigener Privilegien bzw. Diskriminierungslinien.
Projekttage zu respektvollem Miteinander, Meinungsfreiheit und Rassismus
In Zusammenarbeit mit dem Bildungsteam Berlin-Brandenburg
19.-21.12.2022 OSZ BIV
Die Projekttage für die 11. Klassen wurden im Dezember durch Mohammed Jouni und Ewa Niedbala umgesetzt. In interaktiven Übungen reflektierten die Schüler*innen lebensnah ihre eigenen Standpunkte sowie ihre sozialen und kulturellen Prägungen. Davon ausgehend setzten sie sich damit auseinander, was es für ein respektvolles Miteinander braucht und diskutierten, wo das Recht auf Meinungsfreiheit auch Grenzen und Herausforderungen mit sich bringt. Viel Raum bekam der Austausch mit eigenen Rassismuserfahrungen, der von den Trainer*innen, sensibel begleitet wurde.
Workshops zur Prävention von Cybermobbing
In Zusammenarbeit mit Cybermobbing Prävention e.V.
24.-26.01.2023 OSZ Gesundheit I
Die Workshops fanden im Januar für die 6 IBA-Klassen des OSZ Gesundheit I statt.
Ausgehend von der Reflexion der eigenen Nutzung von Social Media verdeutlichten die Trainer*innen lebensnah, warum ein reflektierter Umgang mit den eigenen Daten im Netz so wichtig ist. Darauf aufbauend beschäftigten sich die Schüler*innen in Kleingruppen mit der Definition von Cybermobbing, rechtlichen Grundlagen, möglichen Folgen für die Betroffenen sowie Handlungsoptionen. Hierzu drehten die Schüler*innen mit ihren Smartphones kurze Filme mit Statements gegen Cybermobbing und Hass im Netz.
Ansprechpartnerin
-
Charlotte Ciesielski
01512 21 63 830
charlotte.ciesielski @cjd.de