Flüchtlingsunterkunft Zum Heckeshorn

Menschen, die nach einer langen Flucht mit teils traumatischen Erfahrungen in Deutschland ankommen, benötigen eine vertrauensvolle Aufnahmesituation. Das CJD sieht sich in der Verantwortung, durch Unterbringung und Betreuung eine gelebte Willkommenskultur zu vermitteln.
Gegenwärtig unterhält das CJD verschiedene Flüchtlingsunterkünfte mit mehr als 1.000 geflüchteten Bewohnern. Unser Ziel ist es, bereits während dieser Aufnahmephase gute Voraussetzungen für eine zügige Integration zu schaffen. Qualifizierte Sozialpädagog/innen begleiten die Bewohner/innen auf ihren ersten Schritten in die deutsche Gesellschaft.

Zu den integrativen Angeboten unserer Einrichtungen gehören:

  • Angebote zum Deutschlernen in den Unterkünften
  • Vermittlung der Bewohner/innen in die regulären Integrationskurse
  • Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten in den Unterkünften sowie Unterstützung bei der Suche nach Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
  • Information der Eltern über frühkindliche und schulische Bildungsangebote und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei ihrer Integration in Schule und Bildung
  • Soziale Beratungsangebote und Orientierungshilfen
  • Angebote zur Freizeitgestaltung

Das CJD legt einen großen Wert auf die Einbindung von Ehrenamtlichen in der Begleitung geflüchteter Menschen. Alle Einrichtungen verfügen daher über hauptamtliche Ehrenamtskoordinatoren. 

Einen wichtigen Fokus legt das CJD auf besonders schutzbedürftige Personengruppen. So wird beispielsweise das sozialpädagogische Betreuungspersonal in der Notunterkunft Zum Heckeshorn durch eine Psychologin und mehrere Krankenschwestern unterstützt, um traumatisierte Bewohnerinnen und Bewohner intensiv zu unterstützen und zu betreuen. Darüber hinaus verfügen alle Unterkünfte über einrichtungsbezogene Gewaltschutzkonzepte. Mit Hilfe dieser Gewaltschutzkonzepte gelingt es, die gefühlte und tatsächliche Sicherheit von Frauen und Kindern zu erhöhen.

Geflüchtete Menschen Flüchtlingsheim Schutzbedürftige