Projekt Schule/Jugendhilfe 2020 „MORUS – Pfadfinder“
- Rechtsgrundlage
- ESF-Förderung, www.esf.brandenburg.de
- Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler mit auffällig gravierenden schulischen und sozialen Problemen und mit verfestigtem schulverweigerndem Verhalten
- Dauer/Laufzeit
- 01.08.2017 bis 31.07.2019 mit Option bis 2020
Investition in Ihre Zukunft - Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Ziel der Förderung ist die erfolgreiche Fortsetzung der Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler im Klassenverband im Anschluss an das Projekt.
Das Projekt Schule/Jugendhilfe 2020 „MORUS–Pfadfinder“ fördert eine Lerngruppe für auffällige Schülerinnen und Schüler mit gravierenden schulischen und sozialen Problemen und mit verfestigtem schulverweigerndem Verhalten.
In der Jahrgangsstufe 7/8 wird eine Lerngruppe am Schulstandort eingerichtet. Schülerinnen und Schüler werden in der Lerngruppe individuell unterrichtet mit besonderem Fokus auf die sozialpädagogische Förderung und Begleitung. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden im Anschluss an die Maßnahme die Schullaufbahn im Klassenverband erfolgreich fortsetzen. Die Schüler und Schülerinnen der Lerngruppe bleiben in ihrem Klassenverband integriert und sollen auch soweit wie möglich am regulären Unterricht teilnehmen.
Kernziele des Projektes „MORUS-Pfadfinder“ der Jahrgangsstufen 7 und 8 sind:
- den Übergang von der Grundschule in die Oberschule erfolgreich meistern
- die persönliche und soziale Stabilisierung der Schüler und Stärkung ihrer sozialen und persönlichen Kompetenzen
- der Verbleib im Klassenverband bzw. Reintegration in die Stammklasse
- den vorzeitigen Schulabbrüchen vorbeugen
- Stärkung der schulischen Motivation
Unsere Projektmitarbeiter unterstützen mit:
- fachbezogener Förderung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch, Englisch
- fächerübergreifenden praxisbezogenen Lernangeboten in verschiedenen kreativen Bereichen und Sport
- sozialpädagogischen Angeboten wie Erlebnis-, Werkstatt- sowie Freizeitpädagogik und im therapeutischen Bereich