Außenwohngruppe Bad Wilsnack

AWG Bad Wilsnack

Bad Wilsnack

Die Außenwohngruppe Bad Wilsnack liegt im Stadtkern des Kur- und Tourismuszentrums Bad Wilsnack. Ein rollstuhlgerecht ausgebautes Mehrfamilienhaus bietet Platz für 10 Bewohner*innen.

In der Kleinstadt mit ca. 2500 Einwohnern gibt es neben zahlreichen kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen eine Vielzahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Im Mittelalter war Bad Wilsnack durch die Wallfahrtskirche St. Nikolai einer der bedeutendsten Pilgerorte Europas. Heute ist die Stadt als anerkanntes Thermalsole- und Moorheilbad vor allem ein Ort der Erholung, Heilwirkung und Entspannung. Der angrenzende Naturpark Elbtalaue als eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas bietet zudem die Möglichkeit für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren.

Die zentrale und trotzdem verkehrsruhige Lage der Wohngruppe ermöglicht einen leichten Zugang zu allen Angeboten der Stadt. Die kurzen Wege zu Verbrauchermärkten und öffentlichen Einrichtungen erweisen sich für unsere Bewohner*innen zudem als sehr vorteilhaft und erleichtern die Teilhabe.

Der Wohnbereich

Die Bewohner*innen leben in Einzel- und Mehrbettzimmern. Gemeinsam nutzen sie zwei Bäder und einen großzügigen Wohn- und Essbereich mit angeschlossener Küche.

Das Haus ist für die Betreuung schwerstmehrfachbehinderter Bewohner/Innen geeignet. Es verfügt über einen Treppenlift und über einen behindertengemäß ausgestatteten Sanitärbereich mit Hubbadewanne.

Zur Wohngruppe gehören ein großzügiger Innenhof mit Nebengebäuden sowie eine Grünfläche für Sport und Spiel.

Besondere Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten bieten sich im handwerklich-kreativen Bereich.

Inhalte und Methoden

Die inhaltliche und methodische Arbeit in unserer Einrichtung gründet sich auf einem ganzheitlichen pädagogischen Ansatz. Es stehen die Bedürfnisse des Einzelnen im Mittelpunkt sowie das Zusammenleben in der Gruppe. In unserem Förder- und Betreuungskonzept werden heilpädagogische, sozialpädagogische und medizinisch-therapeutische Inhalte aufeinander abgestimmt und in Zusammenarbeit mit der Bewohnerin oder dem Bewohner und allen am Gesamtprozess Beteiligten immer wieder den aktuellen Bedingungen angepasst.

Struktur im Alltag

Eine verbindliche Tages- und Wochenstruktur ist ein wesentlicher Faktor im Zusammenleben der Wohngruppe. Häufig haben die Kinder und Jugendlichen mit geistiger Behinderung Schwierigkeiten mit Veränderungen umzugehen. Eine klare und vorhersehbare zeitliche Abfolge von Tätigkeiten im Tagesablauf gibt ihnen Sicherheit und Orientierung.

Auch die Überschaubarkeit von längeren Zeiträumen wird leichter, wenn sie durch regelmäßige, sich wiederholende Aktivitäten und Ereignisse geprägt sind.

Ein fester Tagesablauf soll keinesfalls einschränken, sondern einen Rahmen schaffen und Entfaltung ermöglichen. Strukturiert wird der Tag zum einen durch den Schulbesuch, aber auch durch die gemeinsamen Mahlzeiten und die Nachtruhezeiten. Daneben bleibt dem Einzelnen und der Gruppe genügend Spielraum für selbstständige Planung und Gestaltung der Freizeit.

Die Wochenplanung beinhaltet feste Termine wie den Einkaufstag, Arztfahrten, Förderungen/Therapien oder Arbeitsgemeinschaften. Ebenso wird der Wechsel von Werktagen, Sonn- und Feiertagen bewusst gestaltet.

Regelmäßig stattfindende Ferienfahrten sorgen für Zusammenhalt und unvergessliche Erlebnisse. Der Verlauf des Jahres gliedert sich weiterhin durch die Ausgestaltung von kirchlichen und weltlichen Festen, die immer wieder Höhepunkte im Gruppenleben darstellen

Kontakt

Flyer Wohnangebote für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung