Außenwohngruppe Perleberg, Wohneinrichtung für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung

Zugangsvoraussetzungen
Geistige Behinderung
Rechtsgrundlage
§§54, 55 SGB XII §75 SGB XII
Zielgruppe
Menschen ab 18 Jahren mit geistiger Behinderung
Dauer/Laufzeit
nach Kostenübernahme unbefristet
Kosten
getragen
Maximale Teilnehmerzahl
14 / 1 frei

Die Außenwohngruppen (AWG) bietet einen Ort zum Leben für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung, die an einer externen Tagesstruktur (z.B. die Werkstatt für behinderte Menschen) teilnehmen. Die Bewohner durchlaufen ein Wohntraining, das darauf ausgerichtet ist, die lebenspraktischen Fähigkeiten zu erweitern, um möglichst selbstständig leben zu können. Die Inhalte des Wohntrainingskonzeptes orientieren sich dabei immer an den jeweiligen individuellen Bedarfen des Einzelnen.

Wir bieten Assistenz und Unterstützung:

  • bei der Gestaltung der Wohnung
  • bei der alltäglichen Lebensführung (Einkaufen, Kochen, Hauswirtschaft etc.)
  • bei der Gestaltung sozialer Beziehungen
  • bei der Teilnahme an Freizeitaktivitäten und Urlaubsgestaltung
  • bei der Gesundheitsförderung.

Durch die familienähnlichen Strukturen wird die AWG zu einem Zuhause, in welchem die BewohnerInnen gemeinsam lernen ihr Leben eigenverantwortlich und sinnerfüllt zu gestalten. Die Außenwohngruppe Perleberg befindet sich in am Rande des Stadtzentrums der Kleinstadt Perleberg. Sie bietet Platz für 15 Bewohnerinnen und Bewohner, die sich in der barrierefreien Einrichtung und rollstuhlgerechten Umgebung frei bewegen können.

Jedem der Bewohner steht ein Einzelzimmer zur Verfügung, in dem er seine Privatsphäre pflegen und sich nach Bedarf zurückziehen kann. In jedem Zimmer befindet sich zudem eine Trainingsküche, die der individuellen Selbstversorgung des dort lebenden Bewohners dient. Jeweils zwei Bewohnerinnen und/oder Bewohner teilen sich einen Sanitärbereich, in dem sich eine Dusche, ein Handwaschbecken und ein WC befinden. Zusätzlich gibt es einen Sanitärraum mit Hubbadewanne der allen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung steht.

Der große Gemeinschaftsraum fungiert als zentraler Raum für Aktivitäten, Begegnungen und die Zubereitung der Mahlzeiten erfolgt in der großzügigen, offenen Küche, welche in dem Gemeinschaftsraum integriert ist, und jedem Bewohner die Möglichkeit bietet das Kochen zu üben.

Ein besonderes Bewohnerzimmer ist das Apartment, welches mit einem Wohnraum, einem separatem Badezimmer sowie einer Wohnküche ausgestattet ist. Dieses Apartment dient als Trainingswohnung und wird von einem Bewohner zur Verfügung gestellt, bei dem der Auszug aus der Wohngruppe in absehbarer Zeit angestrebt wird.

Der großzügige Außenbereich hinter dem Haus ist ruhig gelegen und bietet viel Platz und Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. So stehen beispielsweise ein Trampolin, eine Tischtennisplatte, und eine Graffitiwand zur freien Benutzung für jede Bewohnerin und jeden Bewohner zur Verfügung. Einige Sitzgelegenheiten bieten die Möglichkeit, sich bei schönem Wetter im Garten zu entspannen.

Das Ziel unserer Arbeit in der Außenwohngrupe ist es, jedem Bewohner, trotz seiner individuellen Einschränkung auf Grund seiner Behinderung, ein normales und weitgehen selbstständiges Leben zu ermöglichen. Durch ein gezieltes Wohntraining soll jede Bewohnerin und jeder Bewohner Schritt für Schritt lernen, ihr/sein Leben möglichst eigenständig zu managen und auf den Auszug aus der Wohngruppe in eine eigene Wohnung vorbereitet werden. Die Wohneinrichtung ermöglicht der Zielgruppe auch ein dauerhaftes Wohnen und Paarwohnen. Priorität in der Außenwohngruppe wird auf „Miteinander“ gesetzt.

Für die Betreuung stehen Frau Bielert (Heilpädagogin) und ihr Team den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Seite. Im Prozess der Betreuung übernehmen sie vorwiegend eine beratende, assistierende und begleitende Position mit der Sicherstellung therapeutischer, medizinischer, pflegerischer und tagesstrukturierender Betreuungs- und Hilfsangeboten. Ihre Aufgabe ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern in ihrem Wunsch nach einem möglichst selbstständigen Leben so zu fördern und zu unterstützen, dass das Ziel des Zugewinns an lebenspraktische Kompetenzen sowie Integration der betreuten Menschen in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld erreicht werden kann.

Es geht aber auch um die aktive Lebensgestaltung, die Teilnahme am Leben der Stadt Perleberg. Durch bisherige Inklusionsprojekte mit der Aktion Mensch als Partner sowie der Forum-Theatergruppe, soll eine Brücke zwischen Menschen mit und ohne Handicap geschaffen werden.

Weitere Informationen über die Außenwohngruppe Perleberg finden Sie hier.

Eingliederungshilfe Wohngruppe geistige Behinderung Inklusion